
Geschichte des Saarlandes im Historischen Museum Saar - Thomas Roessler
Das Museum zeigt die Geschichte des Saarlandes in einer spannenden Zeitreise vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis ins bewegte 20. Jahrhundert.
Die Dauerausstellung umfasst zwei große Bereiche:
Diese Dauerausstellung zeichnet die wechselvolle jüngere Geschichte der Grenzregion an der Saar nach vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts nach.
Vom Schlossplatz aus nicht zu erahnen, öffnen sich unter der Erde gewaltige Räume und mysteriöse, enge Gänge.
Das Historische Museum Saar bietet seinen Besuchern die einzigartige Gelegenheit, 500 Jahre Geschichte am historischen Ort hautnah zu erleben. Unter der Erde kann man eindrucksvolle Architekturzeugnisse vom 13. bis ins 18. Jh. besichtigen: Teile der mittelalterlichen Burg, eine Schießkammer (15. Jh.), Wehranlagen und Kasematten aus der Renaissance, ein im Burggraben errichtetes Ballhaus aus dem 17. und ein Verlies aus dem 18. Jh.
Vorbei an einer originalen mittelalterlichen Schießkammer (15.Jh) gelangen die Besucher über einen Steg in den Burggraben und schauen hoch auf die gewaltige Südwestbastion der Renaissanceburg mit ihren Schießscharten. Graf Johann IV von Nassau-Saarbrücken, ein rauer, erfahrener Kriegsmann, der Kaiser Karl V. als Regimentskommandeur auf seinen Feldzügen begleitet hatte, ließ diese mächtigen Festungswerke zwischen 1563 und 1569 anlegen. Die Burgmauer erhebt sich von der Sohle des Grabens auf eine Höhe von 14 Metern. Der zum Teil aus dem Felsen herausgehauene Wehrgraben erreicht stellenweise eine Breite von 18 Metern.
Ein Highlight besonders für Familien
Über den Graben kann man die zweigeschossigen Kasematten betreten, ihre Gänge und Kammern erkunden. In Ergänzung zu den Dauerausstellungen werden zudem wechselnde Sonderausstellungen gezeigt, die ein breites Spektrum kulturhistorischer Themen abdecken.
Weitere Informationen zur unterirdischen Burganlage und den Kasematten: www.historisches-museum.org
20-er Jahre Ausstellung im Historischen Museum Saar - Historisches Museum Saar
20-er Jahre Ausstellung im Historischen Museum Saar - Historisches Museum Saar
20-er Jahre Ausstellung im Historischen Museum Saar - Historisches Museum Saar
Zusätzlich zu den Dauerausstellungen präsentiert das Historische Museum Saar vom 19. Oktober 2019 bis zum 15. November 2020 die Sonderausstellung "Die 20er Jahre – Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet“.
Besucherinnen und Besucher im Virtuellen Museum - Thomas Roessler/Historisches Museum Saar
Besucherinnen und Besucher im Virtuellen Museum - Thomas Roessler/Historisches Museum Saar
Besucherinnen und Besucher im Virtuellen Museum - Thomas Roessler/Historisches Museum Saar
Über 2000 Digitalisate, 31 virtuelle Ausstellungen und 360°-Rundgänge laden zum digitalen Stöbern ein: In dem neugestalteten Lesesaal können Besucherinnen und Besucher - via Google Arts & Culture - zusätzliches Bild- und Videomaterial zur Geschichte des Saarlandes abrufen und somit Ausstellungsinhalte interaktiv vertiefen und ergänzen. Das Digitale Angebot richtet sich neben Einzelbesuchern auch an Gruppen.
Das Historische Museum Saar hat ein breites Angebot an öffentlichen Führungen. Die Besucher/innen zahlen keine Führungsgebühr, sondern lediglich den Eintritt, der zur Besichtigung der Dauerausstellung zur Saargeschichte seit 1870, der unterirdischen Burg und der Sonderausstellung berechtigt.
Alle Angebote zu Führungen, Öffnungszeiten und Preise finden Sie hier auf den Seiten des Historischen Museums:
=> Öffnungszeiten und Preise
=> Öffentliche Führungen
=> Führungen nach Vereinbarung und für Gruppen
Historisches Museum Saar
Schlossplatz 15
Telefon:
+49 681 5064506
Fax:
+49 681 5064590
E-Mail:
hms@hismus.de
Website:
http://www.historisches-museum.org/
Sobald Sie die Vorschaukarte anklicken, entsteht eine Verbindung zu Google mit der Akzeptanz deren Datenschutzerklärung. Der Dienst nutzt Cookies, wodurch Daten verarbeitet werden. Mehr Infos unter Datenschutzerklärung
Karte anschauenLaden Sie den kostenlosen Audiobeitrag "Museumsmeile" herunter und spielen Sie diesen auf einem mp3-Player ab.