"Historischer Halberg"
Willkommen zum Rundweg "Historischer Halberg"
Der Halberg ist ein historisch bedeutsamer Ort, der seit der Zeitenwende immer wieder Ereignisse aus Epochen spiegelt, die nicht nur in den Geschichtsbüchern des Saarlandes erscheinen:
- die Mithrasgrotte aus der Römerzeit
- Erinnerungsstücke an das Fürstenhaus Nassau-Saarbrücken und sein Barockschloss Monplaisir aus dem 18. Jahrhundert - zerstört in den Wirren der Französischen Revolution
- das heutige Schloss Halberg des Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg aus dem 19. Jahrhundert
- die Halberg-Stellung des Westwalls aus der Zeit des Dritten Reiches
Diese geschichtsträchtigen Wegpunkte sind nur einige von vielen historischen Bauten, Denkmälern und Gedenkstätten, die an regionale und großregionale Geschichte erinnern.
Insgesamt 19 Stelen mit Informationen und jeweiligem QR-Code zeichnen die Einzigartigkeit der wichtigsten Stätten auf dem Halberg aus.
Genießen Sie in einem etwa zweistündigen Waldspaziergang die Kombination von frischer Luft, historischem Boden, wunderschöner Natur mit dem Blick auf unsere Landeshauptstadt und nutzen Sie gerne auch die Gelegenheit, sich davor oder danach noch durch das Funkhaus Halberg des Saarländischen Rundfunks führen zu lassen!
Station 1: Historischer Halberg |
Station 11: Hirschwiese & ehemalige Parkanlage |
Station 2: Ehemaliger fürstlicher Weinberg |
Station 12: Friedhof der Familie Stumm |
Station 3: Die Römische Siedlung am Fuß des Halbergs |
Station 13: Storchenweiher & Wasserspiel |
Station 4: Mithrasheiligtum |
Station 14: Buspilz |
Station 5: "Der gute Mottel" |
Station 15: Stummsche Wirtschaftsgebäude |
Station 6: Stummstraße & Halbergerhütte |
Station 16: Schloss Halberg I |
Station 7: Westwallbunker |
Station 17: Grabmal des Fürsten Heinrich & ehemaliger Standort von Schloss Monplaisir |
Station 8: Schankenbrunnen |
Station 18: Schloss Halberg II |
Station 9: Stummsche Kirche |
Station 19: Der Saarländische Rundfunk |
Station 10: Halbergweiher & Altes Werk |