Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Vortrag - Hochschulen im Umbruch
Die Präsidenten der beiden großen saarländischen Hochschulen diskutieren mit Norbert Klein in der Stiftung Demokratie Saarland über den digitalen Umbruch in der Hochschullandschaft.
Die saarländischen Hochschulen verfolgten über viele Jahre ein ehrgeiziges Ziel: Rund-um-Angebote in Forschung und Lehre - von Philosophie, Recht, Naturwissenschaften über Technik bis zur Medizin. Doch die Hochschulen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, sich in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Veränderungen neu auszurichten.
Um den Bedingungen für Wissenschaft und Lehre sowie der gesellschaftlichen Transformation gerecht zu werden, müssen sie sich stärker als bisher als aktive Gestalterinnen des Wandels verstehen. Wissenschaftliche Exzellenz allein genügt nicht mehr. Eine interdisziplinäre und praxisnahe Forschung, die konkrete Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und sozialer Ungleichheit leistet, ist erforderlich .
Wie kann die Transformation der Hochschulen selbst gelingen? Gibt es besondere Merkmale dafür im Saarland, beziehungsweise auch grenzüberschreitend in unserer Region?
Die Gesprächsrunde will zentrale Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Saarland in den Blick nehmen.
Die strategische Ausrichtung und Profilbildung der Hochschulen sind weitere Themen. Auch die Rolle der Hochschulen im Strukturwandel der Region, die Digitalisierung und KI, und die Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird diskutiert.
Zu den Gästen
Prof. Dr. Dieter Leonhard
ist promovierter Literaturwissenschaftler und habilitierter Medienwissenschaftler. Er hatte Professuren für German Studies an der Brown University in Providence, USA, und für Medienwissenschaft an der Universität Basel und der City University of Hong Kong inne. Weiterhin war er Fellow und Gastprofessor an der Harvard University in Cambridge, an der Vanderbilt University in Nashville, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Freien Universität Berlin.
Er ist Gründer und Herausgeber des Journals für Kunst und Kultur digitaler Medien dichtung-digital.org (1999 bis 2014) sowie Autor mehrere Bücher zu Kunst, Kultur und Politik der digitalen Medien. Sein Buch „Death Algorithmus and Other Digital Dilemma“ (MIT Press 2018) erhielt den Choice Award "Outstanding Academic Title" 2019, sein Buch „Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz“ (Passagen 2020) wurde mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik 2020 ausgezeichnet. Derzeit arbeitet Roberto Simanowski an einer Philosophie der Sprachmaschine. (simanowski.info)
Prof. Dr. Ludger Santen
geboren 1969 in Haren (Ems), studierte Physik an der Universität zu Köln. Nach seiner Promotion arbeitete er zwei Jahre an der École Normale Supérieure in Paris. Im Jahr 2001 wechselte er an die Universität des Saarlandes, wo er eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe in der Theoretischen Physik leitete.
Seit 2006 ist Ludger Santen Professor für Theoretische Physik an der Universität des Saarlandes. Als Mitglied des Senats (2008-2010), Sprecher der Fachrichtung Physik (2020 bis 2022), Leiter des Zentrums für Biophysik (2017 bis 2024) sowie als Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (2022 bis 2024) sammelte er vielfältige Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung und der Drittmitteleinwerbung, bevor er 2024 zum Präsidenten der Universität des Saarlandes gewählt wurde.
Norbert Klein
wirkte seit 1974 als Journalist beim Saarländischen Rundfunk. Zuvor absolvierte er ein Studium der Germanistik, Sozialkunde und Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Beim SR war er u.a. Leiter SR-Jungendfunk, moderierte das SR-Morgenmagazin, den Aktuellen Bericht sowie die SWF/SR-Talkshow Mittwochsforum.
Von 2003 bis 2019 war Norbert Klein SR-Chefredakteur. Weiterhin war er als Korrespondent ARD-Aktuell und ARD-Kommentator tätig. Für seine journalistische Arbeit erhielt Norbert Klein den Kurt-Magnus-Preis der ARD.
Weitere Informationen
Der Vortrag wird im Internet live gestreamt.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Vortrag
- Ort:
-
Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der SDS
Europaallee 18
66113 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 906260
- Internet:
- http://www.stiftung-demokratie-saarland.de
- Datum:
-
21.07.2025 - 18:00 Uhr
in Kalender speichern