Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland (Foto: Stiftung Demokratie Saarland) - Stiftung Demokratie Saarland
Vortrag: Wokes Chat GPT?
Professor Dr. Roberto Simanowski hält am Montag, 14. Juli 2025 einen Vortrag über gesellschaftspolitische Folgen Künstlicher Intelligenz.
Ist ChatGPT woke, wie Ultra-Konservative behaupten? Ist die künstliche Intelligenz, die der Westen jetzt so rasant entwickelt, auf westliche Werte eingestellt? Wäre dies ein Problem, eine Art Neokolonialismus gar, wie Aktivisten des Globalen Südens beklagen? Lässt sich die Welt verbessern, wenn man an den Reglern der KI dreht und die Daten derer stärkt, die bisher wenig Gehör fanden? Wer soll das tun und mit welchem politischen Mandat?
Der Vortrag zeigt, welche Macht Sprachmodelle wie ChatGPT und Gemini auf die Kommunikation der Menschen haben, wer hinter dieser Macht steckt und was mit dem Menschen geschieht, wenn er immer mehr kognitive Tätigkeiten an eine Maschine auslagert.
Prof. Dr. Roberto Simanowski
ist promovierter Literaturwissenschaftler und habilitierter Medienwissenschaftler. Er hatte Professuren für German Studies an der Brown University in Providence, USA, und für Medienwissenschaft an der Universität Basel und der City University of Hong Kong inne. Weiterhin war er Fellow und Gastprofessor an der Harvard University in Cambridge, an der Vanderbilt University in Nashville, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der Freien Universität Berlin.
Er ist Autor mehrere Bücher zu Kunst, Kultur und Politik der digitalen Medien. Sein Buch „Death Algorithmus and Other Digital Dilemma“ (MIT Press 2018) erhielt den Choice Award "Outstanding Academic Title" 2019, sein Buch „Todesalgorithmus. Das Dilemma der künstlichen Intelligenz“ (Passagen 2020) wurde mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik 2020 ausgezeichnet. Derzeit arbeitet Roberto Simanowski an einer Philosophie der Sprachmaschine.
Weitere Informationen:
Der Veranstalter bittet Interessierte, sich vorab über das Anmeldeformular anzumelden.
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Vortrag
- Ort:
-
Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der SDS
Europaallee 18
66113 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 906260
- Internet:
- http://www.stiftung-demokratie-saarland.de
- Internet:
- Zur Veranstaltungswebsite
- Datum:
-
14.07.2025 - 18:00 Uhr
in Kalender speichern