Ein Publikum  sitzt vor einem Referenten

Foto: Matej Kastelic_Shutterstock.com - Matej Kastelic/Shutterstock

Foto: Matej Kastelic_Shutterstock.com - Matej Kastelic/Shutterstock

Foto: Matej Kastelic_Shutterstock.com - Matej Kastelic/Shutterstock

Freier Eintritt

Jüdisches Leben an der Saar? – Kontinuitäten und Brüche

Podiumsdiskussion

Die Veranstaltung blickt auf jüdisches Leben in der Region von 1945 bis heute. Welche Kontinuitäten und Brüche lassen sich ausmachen? Was meinen wir überhaupt, wenn wir von „jüdischem Leben“ sprechen? Wie vielfältig, wie divers ist es? Welche Konflikte gab und gibt es, und was sind die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft? Diese und ähnliche Fragen wollen wir auf dem Podium und mit dem Publikum diskutieren.

Die Universität des Saarlandes lädt die breite Öffentlichkeit zur Podiumsdiskussion ein. Im Anschluss findet ein Umtrunk statt.

Podiumsgäste:

  • Benjamin Chait, Synagogengemeinde Saar
  • Dr. Frank Hirsch, Dokumentationszentrums der Arbeitskammer des Saarlandes
  • Petra Melchert, RIAS Saarland / Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Saarland
  • Leah Rajchlin, Projektleiterin Kulturfestival Jiddisch Woch Saarbrikn

Moderation:

  • Prof. Dr. Fabian Lemmes, Professur für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Diversity Weeks 2025 der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement und in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Saarbrücken statt.

Veranstaltungsdetails

Art:
Diskussion / Talk
Ort:
Stadtbibliothek Saarbrücken
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-1717
Datum:
20.05.2025 - 18:30 Uhr
in Kalender speichern
Ein Smartphones mit einem Map Marker, der auf eine Karte zeigt.

Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Karte anzeigen

Ähnliche Veranstaltungen