Vortrag in einer Vorlesungshalle vor Publikum - Matej Kastelic/Shutterstock
Vortrag in einer Vorlesungshalle vor Publikum - Matej Kastelic/Shutterstock
Vortrag in einer Vorlesungshalle vor Publikum - Matej Kastelic/Shutterstock
Bergbaugeschichte und Bergbaukultur im Saarland: Was bleibt von der Kohle?
Das Seminar vermittelt auf der einen Seite die historischen Sachverhalte der Entwicklung des Landes an der Saar. Dabei wird die Prägung der Region durch den Bergbau auf Steinkohlen dargestellt.
Auf der anderen Seite geht es um die Frage, was wir aus unserer bergbaulichen Vergangenheit lernen können und welche Werte bzw. Fähigkeiten, die in weit über 250 Jahren Saarbergbau gewachsen sind, in den Menschen „weiterleben“.
Nicht zuletzt geht es im Seminar um unser bergbauliches Erbe. Somit stehen auch Fragen des Strukturwandels, des Umgangs mit unseren baulichen industriellen Denkmälern und der Erinnerungskultur auf dem Programm.
Inhalte:
- Die historische Entwicklung des Bergbaus auf Steinkohlen im Saarland und das Ende des
- Saarbergbaus 2012 – Vorgeschichte und „Vollzug“
- Die Bergbaureviere im Saarland: Saarkohlenwald, Ensdorfer Raum und Warndt
- Ausgewählte Orte des Bergbaus an der Saar
- Bergbauliche Themen – von Technik, Architektur, Landschaftsgeschichte, Geschichte der Industriegesellschaft und bergbaulicher Kunst
- Bergmännische Erinnerungskultur und Traditionspflege
- Bergbaukultur – Strukturwandel – neue Möglichkeiten für Arbeit, Wirtschaft und Umwelt auf alten Bergbauflächen?
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Seminar / Workshop
- Ort:
-
Stiftung Demokratie Saarland
Politische Akademie der SDS
Europaallee 18
66113 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 906260
- Internet:
- http://www.stiftung-demokratie-saarland.de
- Internet:
- Zur Veranstaltungswebsite
- Datum:
-
26.04.2025 - 09:00 Uhr
bis
26.04.2025 - 15:00 Uhr
in Kalender speichern