Netz - Shutterstock
Netz - Shutterstock
Netz - Shutterstock
Durchs Netz gefallen
Menschen in Not, die durch alle Netze gefallen sind, brauchen besondere Hilfe von Fachkräften, engagierten Mitmenschen und Behörden, die Hand in Hand zusammenarbeiten. Im Idealfall bilden sie ein Netzwerk des Ausgleichs und der Überwindung von Exklusion.
Wohnungslose Menschen und viele der aus Südosteuropa neuzugewanderten Menschen tragen ein sehr hohes Risiko, durch das Netz aus sozialstaatlichen Leistungen und Hilfeangeboten zu fallen. Diese Menschen leben oft in existenzieller Not.
Projekt EULE.plus
In Saarbrücken gibt es Projekte und Initiativen, die notleidende Wohnungslose und Neuzugewanderte unterstützen, ihre Notsituation zu überwinden und dafür vorhandene Hilfen in Anspruch zu nehmen. Das Projekt EULE.plus ist eines dieser Projekte.
„Gute Netzwerke“ sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, die jeweils notwendige Unterstützung zu ermöglichen. Ein „gutes Netzwerk“ ermöglicht es darüber hinaus, die vorhandenen Strukturen so zu verbessern, dass künftig weniger Menschen durchs Netz fallen.
Fachtag
Der Fachtag „Durchs Netz gefallen“ soll Gelegenheit bieten:
- den Stellenwert von Kooperation und Vernetzung im Zusammenhang mit Hilfeangeboten für Wohnungslose und Neuzugewanderte zu reflektieren
- einen Überblick über Akteure und vorhandene Netzwerke zu gewinnen
- gemeinsam darüber zu beraten, was die bestehenden Kooperationen und Netzwerke leisten und wie sie weiterentwickelt werden könnten
Die Veranstalter des Fachtags erhoffen sich, dass von dem fachlichen Austausch Impulse für konkrete Verbesserungen der Zusammenarbeit unter den relevanten Akteuren ausgehen.
Vorträge
Die Keynote übernimmt Prof. Dr. Albert Scherr aus Freiburg zum Thema "Durchs Netz gefallen".
Einen weiteren Vortrag unter dem Arbeitstitel „Was macht gute Netzwerke aus?“ hält Timo Jaster, Experte für Netzwerkarbeit und zivilgesellschaftliche Netzwerke bei der Stiftung Mitarbeit.
Im Anschluss wird in Gruppenarbeit zu den konkreten Netzwerken in den Bereichen EU-Zuwanderung und Wohnungslosigkeit in Saarbrücken gearbeitet.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über diesen Registrierungslink.
Veranstalter
Der Fachtag wird veranstaltet von der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland und der Diakonie Saar.
Das Projekt EULE.plus wird zu 66 Prozent aus dem „Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen – EHAP“, zu 29 Prozent aus Mitteln der Bundesministerien für Arbeit und Soziales (BMAS) und für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und zu 5 Prozent durch AWO Saar und Diakonie Saar finanziert.
Tagungsflyer
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Kongress / Tagung
- Ort:
-
Bildungswerkstatt Kirchberg
Kirchbergstraße 16
66115 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 905-6467
- Internet:
- https://www.saarbruecken.de/bildung/bildungswerkstatt_kirchberg
- Datum:
-
21.03.2025 - 09:00 Uhr
bis
21.03.2025 - 13:00 Uhr
in Kalender speichern