Karikatur von Hans Georg Rauch über das Orwelljahr 1984 - Stiftung Saarländischer Kulturbesitz – Deutsches Zeitungsmuseum

Karikatur von Hans Georg Rauch über das Orwelljahr 1984 - Stiftung Saarländischer Kulturbesitz – Deutsches Zeitungsmuseum

Karikatur von Hans Georg Rauch über das Orwelljahr 1984 - Stiftung Saarländischer Kulturbesitz – Deutsches Zeitungsmuseum

Freier Eintritt

„1984“

Sonderpräsentation

Als George Orwells düsterer Roman „1984“ vor genau 75 Jahren erschien, lag das Jahr 1984 noch 35 Jahre weit in der Zukunft; heute liegt es 40 Jahre zurück. Anlässlich dieses doppelten Jubiläums richtet das Deutsche Zeitungsmuseum eine Sonderpräsentation zum Thema „1984“ aus.

Orwell skizzierte in seinem Roman den Schrecken eines totalen Überwachungsstaates. Der berühmte Slogan „Big Brother is watching you!“ verdeutlicht: in der fiktiven Wirklichkeit von „1984“ existiert keine Privatsphäre. So wird Orwells Roman bis heute immer dann zum Vergleich herangezogen, wenn es um Themen wie Überwachung, Datenschutz oder die Verletzung von Persönlichkeitsrechten geht – dies gilt für die 1980er Jahre angesichts der beginnenden Digitalisierung ebenso wie für unser heutiges digitales Zeitalter.

Sei es die geplante Volkszählung 1983, das Gesetz über den „großen Lauschangriff“ von 1998, die Aufdeckung der Überwachungsmethoden der NSA durch Edward Snowden im Jahr 2013 oder der 2018 bekannt gewordene Skandal um weitergegebene Facebook-Nutzerdaten.

Vergleicht man das Jahr 1984 mit der heutigen Zeit, zeigt sich, über den Roman hinaus, dass sich viele zentrale Themen kaum geändert haben. Als Beispiele lassen sich die Digitalisierung, der Klimawandel bzw. Umweltschutz, der Kalte Krieg zwischen West und Ost (inklusive der Debatten um Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit sowie der Gefahr eines atomar geführten Krieges) oder der Wandel der Geschlechterrollen heranziehen – all diese Themen beherrschten bereits vor 40 Jahren die Schlagzeilen.

Das Deutsche Zeitungsmuseum möchte das Jahr 1984, das rückblickend vielen Menschen trotz der düsteren Rahmenbedingungen erstaunlich bunt in Erinnerung geblieben ist, anhand repräsentativer Ausstellungsstücke wieder lebendig werden lassen, Besucher*innen zum Nachdenken anregen und durch zahlreiche zeitumspannender Beispiele und Querverweise neue Perspektiven auf das heutige Zeitgeschehen eröffnen.

Veranstaltungsdetails

Art:
Ausstellung
Ort:
Deutsches Zeitungsmuseum
Am Abteihof
66787 Wadgassen
Telefon:
+49 6834 9423-0
Internet:
http://www.kulturbesitz.de
Datum:
15.06.2024 - 10:00 Uhr bis 15.06.2024 - 16:00 Uhr
in Kalender speichern
Weitere Termine Weitere Termine anzeigen
Ein Smartphones mit einem Map Marker, der auf eine Karte zeigt.

Mit dem Öffnen der Karte akzeptieren Sie die Google-Nutzungsbedingungen und das Setzen von Google-Cookies.

Mehr Infos: Datenschutzerklärung

Karte anzeigen

Ähnliche Veranstaltungen