Studenten im Hörsaal (Foto: 2WavebreakmediaMicro/Fotolia) - Fotolia
Studenten im Hörsaal (Foto: 2WavebreakmediaMicro/Fotolia) - Fotolia
Studenten im Hörsaal (Foto: 2WavebreakmediaMicro/Fotolia) - Fotolia
Ringvorlesung: Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften
Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Thema der Natur-, Material- oder Umweltwissenschaften – auch die Geisteswissenschaften leisten einen entscheidenden Beitrag zur kritischen Reflexion, kulturellen Verankerung, und ethischen Fundierung nachhaltiger Zukunftsmodelle.
Daher widmet sich die Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien im kommenden Wintersemester dem Thema „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften” und eröffnet interdisziplinäre Perspektiven auf die sozialen, sprachlichen und kulturellen Dimensionen nachhaltigen Denkens und Handelns – durchaus auch über das ökologische Verständnis von Nachhaltigkeit hinaus.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Themen der Vorträge
- 24. November: Prof. Dr. Florian Weber: Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Nachhaltige Regionalentwicklung in Großschutzgebieten
- 1. Dezember: Jun.-Prof. Dr. Simone Egger: Nachhaltige Utopien für Innenstadträume. Bahnhofsviertel und Fußgängerzonen als Ausgangspunkte gesellschaftlicher Debatten
- 8. Dezember: Dr.habil. Joachim Harst: Nachhaltigkeit in digitalien Medien
- 15. Dezember: Dr. Jürgen Trouvain: Sichtbarmachung von ,,Vielstimmigkeit'' - Perspektiven aus der Phonetik
- 5. Januar: Jun.- Prof. Dr. Annemarie Verkerk: Sustainable Technology Use in Language Documentation
- 12. Januar: PD Dr. Justus Nipperdey: ,,Julius Cäsar würde den Rheinstrom nicht mehr kennen, da das Clima milder geworden'' - Klimawandel und Nachhaltigkeit in den Debatten der Aufklärung
- 19. Januar: Prof. Dr. Cristina Andenna und Prof. Dr. Philip Hahn: Nachhaltigkeit in der Vormoderne
- 26. Januar: Prof. Dr. Udo Lehmann: Nachhaltigkeit als Prinzip in der Wirtschafts-, Unternehmens und Konsumethik
- 2. Februar: Prof. Dr. Urszula Pękala: Versöhnung- eine Strategie der nachhaltigen Konfliktbewältigung im politisch-gesellschaftlichen Bereich?
Veranstaltungsdetails
- Art:
- Vortrag
- Ort:
-
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken - Telefon:
- +49 681 302-0
- Internet:
- http://www.uni-saarland.de
- Internet:
- Zur Veranstaltungswebsite
- Datum:
-
02.02.2026 - 16:00 Uhr
in Kalender speichern
-
12.01.2026 - 16:00 Uhr
iCal Download -
19.01.2026 - 16:00 Uhr
iCal Download -
26.01.2026 - 16:00 Uhr
iCal Download